Wenn du dich über die Tutorials und das FAQ hinaus mehr mit Mapstories beschäftigen möchtest, findest du hier Termine für Veranstaltungen, bei denen die Plattform vorgestellt wird und du mehr über ihre Funktionen und Potentiale erfahren kannst:
Eine eigene Schulung zum Kennenlernen der Plattform buchen
Du willst im digitalen Raum zeigen, wo es Orte oder Projekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts gibt und wie diese zusammenhängen? Und das individuell auf eigene Thematiken.
Wir bieten Online-Schulungen zur Nutzung der Plattform für die unterschiedlichen Zielgruppen an. Ein erstes Kennenlernen der Plattform mitsamt ihrer Funktionen und dem Entwickeln eigener Ideen für die erste Story dauert ca. 90 Minuten.
Die Kosten variieren je nach Kontext zwischen 100€ und 200€. Anfragen an: Tore Süßenguth (info@vamos-muenster.de, Tel: 0251 / 45431)
Anstehende (offene) Workshops und Schulungen
- 19. Januar 2023 Interner Workshop AKLHÜ Netzwerk und Fachstelle für personelle internationale Zusammenarbeit
- 30. Januar 2023 Zentrum für Lehrer:innenfortbildung Münster
- 07. März 2023, BNE-Messe für Pädagog:innen, Hagen (Veex e.V und Fernuni Hagen)
- April / Mai 2023 Digitale BNE Werkstatt
Offene Sprechstunde
Das Tool klingt interessant für deine eigene Arbeit und du würdest dich gerne darüber austauschen? Hier findest du regelmäßige, offene Sprechstunden zu Mapstories:
- Wieder ab Anfang 2023 und bei Anfrage.

Vergangene Veranstaltungen
Das Projekt „welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien“ und die Mapstories wurden bisher auf folgenden Veranstaltungen vorgestellt:
- 13.12.2022 14-15:30 Uhr 19. BilRess-Webseminar
- 22.11.22 von 16-17 Uhr (Online) Konferenz Bildung Digitalisierung 2022 Campus deutscher Schulpreis
- 19.11.22 um 9:30 Uhr #global #nachhaltig #engagiert – gemeinsam Zukunft gestalten! Strategiekonferenz für Bildungs- und Engagementarbeit in globalen Zusammenhängen Konferenz in Fulda
- 30.09.22 um 9:30 Uhr Bits & Bäume Bildung Konferenz, Berlin
- 26.09.2022: Hands On Politische Bildung Praxisaustausch zu hybriden Lernformate, digitalen Lernwelten und authentischen Lernorten, Berlin
-
18.08.2022: Fairhandeln & Fairfassen – gemeinsam in eine #fairane Zukunft in Gelsenkirchen
- 20.08.2022 BNE Festival NRW, Bielefeld
- 06.07.2022: „Mapstories – Globale Geschichten interaktiv erzählen“ Workshop eingeladen durch die Hopp Foundation
- 24.06.2022: Digitatag 2022 (Online)
- 04. – 06.05.2022: WeltWeitWissen-Konferenz (in Halle)
- 06.04.2022: Plötzlich digital. Die Sprechstunde
- 23.03.2022: Globales digitales Storytelling mit Karten – Die Plattform Mapstories
- 03.03.2022: Abschlussveranstaltung welt.weit.virtuell – Globales Storytelling mit Mapstories und anderen digitalen Medien
- 17.02.2022: Digital geht nachhaltig! Akademie für Schüler:innen NUA NRW
- 11.02.2022: Ausstellung „Nimmersatt – Gesellschaft ohne Wachstum denken“ Interaktive Präsentation „Gründung des Bundesministeriums für Schrumpfung, Glück und ein Gutes Leben für Alle (BMSchrumpfGGLA)“
- 27.10.2021: NRW-Medienpreis für entwicklungspolitisches Engagement
- 17.04.2021: BNE Festival NRW: Projektvorstellung und Diskussion: Mögliche Anderswerte des Globalen Lernens im digitalen Raum
- 06.04.2021: Tag des internationalen Sports
- 05.03.2021: OpenTransfer Camp: Workshop: welt.weit.virtuell – Was sind Anderswerte des Digitalen Globales Lernens!?
- 19.01.2021: BNE Barcamp: Ko-Kreative Entwicklung von Bildungsmodulen mit SuS für digitales Globales Lernen – Oder: Was ist der Anderswert des Lernens im digitalen Raum?
- 13.11.2020: youcoN Zukunftskonferenz: „Welt.Weit.Virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien“