
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Oktober 2020
Elektromobilität: Woher kommen die Rohstoffe für die Verkehrswende?
Vortrag und Diskussion mit Dr. Markus Börner, MEET-Batterieforschungszentrum Münster und Hannah Pilgrim, Koordinatorin des AK Rohstoffe bei PowerShift Berlin Im Rahmen des Konjunkturpaketes fördert die Bundesregierung die Elektromobilität durch Kaufanreize für Elektroautos. Diese brauchen ein Vielfaches der Rohstoffe, die Autos mit fossilem Antrieb benötigen, vor allem Lithium, Kobalt, seltene Erden und Graphit. Woher kommen diese Rohstoffe? Wie wirkt sich der Abbau der Rohstoffe auf Mensch und Umwelt in den Abbaugebieten wie Bolivien und Kongo aus? Gibt es Alternativen zu den…
Erfahren Sie mehr »Konsumkritische Stadtführung
In Kooperation mit la tienda e.V. geht es wieder auf die Spuren nachhaltiger Konsumansätze. Mit interaktiven Methoden zeigen wir euch auf, was unser Konsum hier im Globalen Norden mit den Menschen im Globalen Süden zu tun hat, stellen uns die Frage nach dem „anders machen“ und wollen mit euch Alternativen spinnen. Wo landet eigentlich der ganze Plastikmüll? Was ist die Postwachstumsökonomie und was sind unsere Alternativen? Wer macht es in Münster anders? Komm und diskutier mit! Startpunkt: Marienplatz Ecke…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe: Die letzte Sau
Die Letzte Sau Deutschland 2016, 86 Minuten, Spielfilm von Aron Lehman Es sind schlechte Tage für den Schweinebauern Huber. Die kleine Landwirtschaft ist gegenüber den Agrarfabriken nicht länger konkurrenzfähig. Und als schließlich ein Meteorit vom Himmel fällt und Hubers Hof zerstört, hat Huber nichts mehr – außer einer letzten Sau. Zusammen mit diesem Schwein verlässt Huber die Ruine seines Hofs. Er ist jetzt ein Rebell und begegnet auf seiner Reise Menschen, die wie er von den Großen kaputt gemacht wurden.…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe: OECONOMIA (Münster-Premiere)
OECONOMIA (Münster-Premiere) Deutschland 2020, 89 Minuten, Dokumentarfilm von Carmen Losmann Unser Wirtschaftssystem hat sich unsichtbar gemacht und entzieht sich dem Verstehen. In den letzten Jahren blieb uns oft nicht viel mehr als ein diffuses und unbefriedigendes Gefühl, dass irgendetwas schiefläuft. Aber was? OECONOMIA legt die Spielregeln des Kapitalismus offen und macht in episodischer Erzählstruktur sichtbar, dass die Wirtschaft nur dann wächst, dass Gewinne nur dann möglich sind, wenn wir uns verschulden. Jenseits von distanzierten Phrasen der Berichterstattung, die ein Verstehen…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe: Flowers of Freedom
Flowers of Freedom Deutschland 2014, 92 Minuten, Dokumentarfilm von Mirjam Leuze (OmdtU) Täglich donnern riesige LKWs, die mit der hochgiftigen Chemikalie Zyanid beladen sind, durch das kirgisische Dorf Barskoon zur nahegelegenen Gold-Mine. Als ein mit Zyanid beladener LKW in den Dorffluss stürzt, erkrankten Hunderte von Dorfbewohnern. Daraufhin beginnen mutige Frauen ihren Kampf für die Rechte der Opfer und gründen eine kleine Umweltorganisation. Von den anderen Frauen im Dorf werden die Umweltaktivistinnen für ihren Mut und ihre Unabhängigkeit bewundert. Nachdem eine…
Erfahren Sie mehr »Digitaler Workshop: Social Media für Initiativen und Vereine
+++Die Veranstaltung musste im Mai auf Grund der Corona-Pandemie abgesagt werden. Wir freuen uns, dass sie nun im Oktober stattfindet!+++ Sie denken, Facebook benutzt doch keine*r mehr und auf Instagram gibt’s höchstens schöne Urlaubsfotos? Zum Glück stimmt beides nicht, denn die sozialen Medien können einen großen Gewinn für die Arbeit von Vereinen und Initiativen darstellen. Richtig eingesetzt, helfen sie dabei breitere Zielgruppen zu erschließen, unsere Veranstaltungen zu bewerben, uns zu vernetzen und unsere Inhalte zu verbreiten. In diesem Workshop…
Erfahren Sie mehr »November 2020
Digitaler Fachworkshop Filmreihen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit
Am 06.11.2020 10:00 - 13:30 Uhr Am 06. November findet der Fachworkshop "Filmreihen in der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit" in digitalem Format von 10-13:30 Uhr statt. Es wird Inputs von Albrecht W. Hoffmann (Netzwerk politik|atelier e.V) zur Filmreihe „Filmfair“ aus Bonn sowie von Tore Süßenguth (Vamos e.V.) zur Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte“ aus Münster geben. Schließlich wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Austausch zu den entwicklungspolitischen Filmreihen geben, besonders zu den Aspekten Themen bzw. Themenschwerpunkte der Filmreihe / des Filmfestivals und…
Erfahren Sie mehr »Filmreihe: 2040 – Wir retten die Welt!
2040 - Wir retten die Welt! (digitales Screening) Australien 2020, 92 Minuten, Dokumentationsfilm von Damon Gameau Wie könnte unsere Zukunft im Jahr 2040 aussehen? Wie können wir nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Welt hinterlassen, den CO2-Ausstoß begrenzen und was können wir gegen den Klimawandel tun? Der preisgekrönte Regisseur Damon Gameau begibt sich auf eine Reise um die Welt auf der Suche nach Antworten auf diese drängenden Fragen. Und er findet dabei zahlreiche Ansätze und bereits verfügbare Lösungen: Haushalte, die ihre eigene…
Erfahren Sie mehr »Onlineworkshop: Das Einmaleins guter Pressearbeit
In diesem kostenfreien Onlineworkshop lernen Initiativen und Vereine das Verfassen guter Pressemitteilungen und werden in die Formate Pressekonferenz bzw. Pressegespräch eingeführt. In Praxisübungen sind die 20 Teilnehmenden dazu eingeladen, das Einmaleins guter Pressearbeit praktisch zu erproben. Geleitet wird das Seminar von Stefan Küper, der seit 2013 Pressesprecher bei Germanwatch ist. Das Seminar findet am Freitag, den 27.11., von 9:00-12:15 und 14:00-16:30 Uhr statt. Anmeldung bis zum 20.11. unter anmeldung@vamos-muenster.de Mit der Anmeldungsbestätigung bekommen Sie den Link zur Teilnahme zugesandt.
Erfahren Sie mehr »Januar 2021
Online-Workshop: Ko-Kreative Entwicklung von Bildungsmodulen mit SuS für digitales Globales Lernen – Oder: Was ist der Anderswert des Lernens im digitalen Raum?
Ko-kreativ? SuS? Digitaler Anderswert? Im neuen Vamos-Projekt „welt.weit.virtuell – Globales Lernen mit digitalen Medien“ planen wir die Entwicklung von digitalen Einstiegsmodulen zu unseren Bildungskoffern zusammen mit Schüler:innen (SuS). In mehrwöchigen Reallaboren wollen wir ab Februar 2021 in einem ko-kreativen Prozess digitale Zugänge zu den Koffern TrikotTausch (Sport-Bekleidungsindustrie) und KonsumWandel mithilfe eines lebensweltlichen Ansatzes ermöglichen. Im Workshop wollen wir uns über die Frage der partizipativen Überarbeitung von Bildungsmaterialien des Globalen Lernens sowie die Anderswerte des digitalen Globalen Lernens austauschen. Zudem wollen…
Erfahren Sie mehr »