Bildbeschreibung
Dieses Wandbild setzt als Kunst im öffentlichen Raum ein Zeichen für eine nachhaltige Welt. Es möchte dazu anregen, dass Menschen zusammenkommen und auch in schwierigen Zeiten Austausch, politische Debatten und kontroverse Diskussionen zum Thema Nachhaltigkeit beginnen.
Das Bild lädt dazu ein, genau hinzusehen – es vereint zwei Welten, verbunden durch das eindrucksvolle Portrait einer indigenen Person. Auf der einen Seite entfaltet sich das harmonische Zusammenspiel von Mensch, Umwelt und Tierwelt – eine lebendige, kraftvolle Vision dessen, was unsere gemeinsame Lebensgrundlage ausmacht. Der Blick weitet sich auf die Herausforderungen, denen dieser Lebensraum gegenübersteht: Monokulturen, Brandrodung, Entwaldung, die Verschmutzung der Ozeane – all das ruft uns zum Handeln auf. Die dargestellte Person symbolisiert die vielen indigenen Völker, die sich mit Mut und Entschlossenheit für den Schutz des Regenwaldes und ihre Rechte einsetzen. Gleichzeitig steht sie auch für jede:n von uns – als Ausdruck unserer Verantwortung und unserer Verbindung zur Natur.
Das Bild macht sichtbar: Die Natur ist keine entfernte Realität, sondern tief mit unserem Leben verknüpft. Es ist ein Aufruf, gemeinsam aktiv zu werden – für die Zukunft unseres Planeten, für eine gesunde Umwelt, für uns alle.
Imagefilm
Entstehungsprozess
Seit das alte Wandbild in der Stauffenstraße entfernt wurde, bestand der Wunsch, eines neuen Bildes, um auf Konflikte und Herausforderungen aufmerksam zu machen, die vielleicht weit weg erscheinen, aber doch mit den Menschen vor Ort in Verbindung stehen. Es geht darum, Gedanken anzustoßen und Möglichkeiten aufzuzeigen, im eigenen Umfeld reflektierter, nachhaltiger und solidarischer zu agieren.
Thematische Grundlage sind die Ziele für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen und der Faire Handel. Insbesondere geht es um diese Ziele:
- Keine Armut
- Kein Hunger
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
Adresse des Wandbildes
Das Projekt entstand zusammen mit Vamos e.V. Münster und dem Künstler Jorge Hidalgo. Wir bedanken uns bei den Fördernden und den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartnern sowie bei allen Spender:innen.
gefördert von ENGAGEMENT GLOBAL, mit Mitteln des BMZ und der Landesregierung NRW.