Warendorf/ Münster, 10. Juli 2025 – Mehr als zwei Dutzend Schüler:innen des Gymnasiums Laurentianum haben in einer besonderen Projektwoche mithilfe von Geoinformatik und Augmented Reality-Tools digitale Geschichten rund um das Lieblingsgemüse in Deutschland entwickelt: die Tomate. Die Jugendlichen beschäftigten sich intensiv mit der Fragestellung, wie die Tomate in die Dose kommt, lernten dabei Arbeitsbedingungen in der Produktion kennen und tauschten sich mit Yvan Sagnet aus, dem Präsidenten von NoCap, einer Kooperative für mafiafreie Tomaten, und einem der bekanntesten Menschenrechtsaktivisten Europas aus Italien.
Die Ergebnisse der Projektwoche wurden am 10. Juli präsentiert und können im Nachgang an unterschiedlichen Orten in Warendorf digital abgerufen werden. „Mit Augmented Reality können wir Geschichten auf eine völlig neue Art erzählen“, erklärt Victor Waal von spotAR. „Wir verbinden digitale Informationen nahtlos mit der realen Welt und schaffen damit einzigartige Erlebnisse, die Geschichte greifbar machen.“
Robin Krühler, Erdkundelehrer, erklärt das pädagogische Konzept: „Wir haben sogenannte Mapstories entwickelt, die an verschiedenen Orten in Warendorf die Geschichte der globalen Tomatenindustrie erzählen. Unser Ziel ist es, den Jugendlichen durch diese innovative Verbindung von Technologie und Storytelling neue Perspektiven für ihre Berufsorientierung zu eröffnen.“ Diese innovative Herangehensweise macht komplexe globale Zusammenhänge für Jugendliche greifbar und verständlich.
Betroffenheit und Handlungsmöglichkeiten
Die Auseinandersetzung mit den Produktionsbedingungen hinterließ bei den Schüler:innen deutliche Spuren. Sie stellten viele Fragen an Yvan Sagnet und zeigten sich sichtlich bewegt. Justin, Schüler sagt: „Die Folgen der Dynamik im Lebensmittelhandel am Beispiel der Tomate haben mich wirklich betroffen gemacht. Den meisten Menschen ist das völlig egal – Profit ist wichtig, manche haben ein schlechtes Gewissen, aber alle brauchen Geld.“ Die zentrale Frage, die sich stellte: „Was können wir hier tun?“
Yvan Sagnet betonte in dem Austausch mit den Jugendlichen, wie wichtig er es findet, Menschen zu helfen – dies erfreue ihn besonders. Der Aktivist konnte den Schüler:innen authentische Einblicke in die Realität der Tomatenproduktion und in Möglichkeiten für faireren Handel geben.
Die sprechende Tomate in AR
Bitte QR-Code Einscannen
Im Menü die Scene „Tomaten – Norbert, Leo, Manuel, Justin“ auswählen, auf „View in AR“ und dann „Surface“ gehen. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, auf Plus gehen und Szene auswählen.
Links zu Projektergebnissen:
Mapstories:
Ab jetzt nur noch nachhaltige Tomaten? Lokale & Nachhaltige Handlungsmöglichkeiten in WAF | ||
NoCap – So schmeckt Fairness | ||
Yvan Sagnets Aufstand – vom Student zum Streikführer | ||
Lieferkettenausbeutung?!? |
Vorbereitung auf „Wandeln & Handeln Tage 2025“
Die Projektwoche ist Teil der Vorbereitung der „Wandeln & Handeln Tage 2025„. Diese Tage für faires Handeln und Menschenrechte finden vom 3. bis 7. September 2025 in Warendorf statt und werden von Vamos e.V. in Kooperation mit der Stadt Warendorf und vielen weiteren Partnern durchgeführt.
Kooperation und Förderung
Die innovative Projektwoche wurde durch eine Kooperation von Vamos e.V., re:edu und spotAR durchgeführt. Sie wurde finanziell über das ZDI Netzwerk Kreis Warendorf gefördert und dient ebenso der vertieften Berufs- und Studienorientierung in MINT-Fächern
I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.