Erweiterung der Wandeln & Handeln Radrouten
Auf den Wandeln & Handeln Radrouten quer durchs Münsterland sind zwei neue Mitmachstationen eröffnet worden, die sich aktuellen gesellschaftlichen Themen widmen. Die Station „Flächenkonkurrenz – unsere Lebensgrundlage unter Druck“ greift die Frage auf, wie wir mit den begrenzten Flächen auf einem Planeten sinnvoller umgehen können. Die Station „Frieden, Gerechtigkeit und globales Miteinander“ widmet sich dem Thema des Zusammenlebens in einer diversen Stadt- und Weltgesellschaft. Die zugehörigen Radrouten greifen durch Stopps an Orten des Wandelns im Münsterland die Themen der Stationen auf und zeigen Menschen, Vereine und Unternehmen, die sich für mehr Gemeinwohl, Menschenrechte und Nachhaltigkeit einsetzen.
Bodenstation in Freckenhorst
Seit Ende Oktober steht auf dem Gelände der Katholischen Landvolkshochschule (LVHS) Freckenhorst die neue Mitmachstation „Ist hier schon besetzt?“ zum Thema Boden – unsere Lebensgrundlage unter Druck. Expert:innen aus der Land- und Forstwirtschaft sowie Schüler:innen entwickelten gemeinsam die Inhalte der Station, die Bodennutzung im Spannungsfeld zwischen Landwirtschaft, Industrie, Siedlungen und Freizeit thematisiert. Die Station dient als Dialog- und Lernort für Schulen und andere Gruppen. Als Globale Stimme dient ein Verband von Kleinbauern und Kleinbäuerinnen in Südbrasilien.
Friedensstation in Ahlen
In Ahlen wurde die Mitmachstation „Gemeinsam mit Ahlen zusammen“ im zukünftigen „Park der Begegnung“ gegenüber dem Kerkmannplatz eingeweiht. Unter dem Motto „Verständigung statt Abgrenzung, Dialog statt Schweigen, gemeinsames Handeln statt Gleichgültigkeit“ setzten Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen sowie Vertreter:innen von Initiativen, Vereinen und Institutionen ein deutliches Zeichen für ein friedvolles Miteinander. Die Station ist mehr als nur ein Ort – sie ist ein Symbol für das Zusammenkommen vieler Menschen aus unterschiedlichen Bereichen der Stadt- und Weltgesellschaft an einem Ort.

Beide Stationen können bei Führungen erkundet oder durch Radtouren besucht werden – organisiert durch Vamos oder die Partnergruppen. Sie dienen als außerschulische Lern- und Dialogorte konzipiert und weitere Materialien können ausgeliehen werden.
Weitere Informationen zum Projekt Münsterland global – lokal findest Du hier.







