
Veranstaltungen Such- und Ansichtennavigation
Juni 2019
Ausstellung PlanetPlastic und Workshops Upcycling und plastikfreie Kosmetik
Vom 12. Juni bis 3. Juli sind wir mit der Wanderausstellung PlanetPlastic in der VHS Münster. Begleitend werden die Workshops zu Upcycling und plastikfreier Kosmetik stattfinden. Die Ausstellung „Planet.Plastic. Erdöl. Macht. Müll“ zeigt: Plastik ist überall und es wird immer mehr: In Tüten, Coffee- To-Go-Becher, in unserem Essen, in Pflegemitteln, im Meer und sogar in unserem Blut. Kein Lebensbereich, in dem wir nicht auf Plastik und Erdölanteile treffen. Die Wanderausstellung, die vom 12. Juni bis zum 3. Juli im Forum…
Mehr erfahren »Plastikfreier Kosmetikworkshop
Gemeinsam schwingen wir die Schneebesen und erstellen aus hochwertigen Zutaten Deo, Handcreme und Co. Und wie? Mit viel Kreativität, einem thematischen Input und natürlich ganz ohne Plastik! Bringt deshalb gerne leere Behälter (z.B. alte Marmeladengläser) mit. Anmeldung bitte bis zum 17.6. direkt bei der VHS Münster.
Mehr erfahren »Aus alt mach neu! Kreativer Upcycling Workshop
Wir hauchen alten Gegenständen neues Leben ein! Unter fachkundiger Anleitung werden aus Tetrapacks Portemonnaies, aus Büchern Bilderrahmen, aus Kork Pinnwände. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Der Workshop ist offen für neugierige Menschen, die sich gegenseitig anregen und Neues ausprobieren wollen. Dabei lassen wir das Thema Plastik nicht außer acht und informieren anschaulich!
Mehr erfahren »Juli 2019
Filmreihe: System Error – Wie endet der Kapitalismus?
System Error – Wie endet der Kapitalismus? Deutschland 2018, 95 Minuten, Dokumentarfilm von Florian Opiz, OmdtU Wirtschaftswachstum, und das trotz Klimawandel, steigender Armut und Naturzerstörung. Obwohl sie genau wissen, dass unbegrenztes Wachstum auf einem endlichen Planeten unsere Erde zerstören wird, können oder wollen sich die Mächtigen dieser Welt keine Alternativen vorstellen. Der Dokumentarfilm „System Error“ blickt hinter die Kulissen. Der Regisseur begegnet unterschiedlichen Akteur*innen wie einem Hedgefondsmanager und Ex- Berater Donald Trumps, dem chinesischen Airbus-Präsidenten und dem größten Hühnerproduzenten Brasiliens.…
Mehr erfahren »Filmreihe: Push – Für das Grundrecht auf Wohnen
Push – Für das Grundrecht auf Wohnen Schweden 2019, 92 Minuten, Dokumentarfilm von Fredrik Gertten, OmdtU In Städten auf der ganzen Welt schießen die Immobilienpreise in die Höhe. Für das Einkommen der Menschen gilt das nicht. Der Film beleuchtet eine neue Sorte anonymer Vermieter, zunehmend unbewohnbar werdende Städte und eine sich zuspitzende Krise, die uns alle betrifft. Hier geht es nicht um Gentrifizierung: Wir haben es mit einem ganz anderen Monster zu tun. Der Film begleitet Leilani Farha, UN-Sonderberichterstatterin für…
Mehr erfahren »September 2019
Filmreihe: El Olivo – Der Olivenbaum
El Olivo – Der Olivenbaum Spanien / Deutschland 2016, 98 Minuten, Spielfilm von IcÍar BollaÍn, Drehbuch Paul Laverty Alma ist Anfang 20, rebellisch und impulsiv. Ihre ganze Liebe gilt ihrem Großvater, der nicht mehr spricht, seit die Familie gegen seinen Willen den uralten Olivenbaum verkauft hat. Alma will den Olivenbaum nach Hause zurückholen. Doch der Baum steht längst eingetopft im Atrium eines Düsseldorfer Energiekonzerns und ist als Symbol für Nachhaltigkeit sogar Teil des Firmenlogos geworden. Alma stürzt sich in eine…
Mehr erfahren »Filmreihe: Power to the Children
Power to the Children – zum Weltkindertag Deutschland 2017, 85 Minuten, Dokumentarfilm von Anna Kersting Der Film erzählt die Geschichten von Kindern in Indien, die Kinderparlamente gegründet haben, um sich für ihre Rechte einzusetzen und ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Sie sind 12-15 Jahre und wählen ihre eigenen Minister*innen. Sie sorgen dafür, dass alle zur Schule gehen, kümmern sich um die Umweltprobleme in ihren Dörfern und machen Kampagnen gegen Missstände, mit denen sie nicht länger leben…
Mehr erfahren »Oktober 2019
Filmreihe: Blanka
Blanka- zur Eröffnung der Entwicklungspolitischen Veranstaltungsreihe Münster Italien/ Japan/ Philippinen 2018, 75 Minuten, Spielfilm von Kohki Hasei Ohne Familie ist das Überleben in der philippinischen Hauptstadt Manila hart: Mit Betteln und Stehlen hält sich die elfjährige Blanka über Wasser. Eines Tages sieht sie im Fernsehen, dass eine Schauspielerin ein Kind adoptiert hat. Fortan möchte Blanka sich eine Mutter kaufen, um auch in die Schule gehen zu können, in einem schönen Haus zu wohnen und ein glückliches Leben zu führen. Eine…
Mehr erfahren »„DIE WEISSEN KOMMEN.“ Ein Theaterstück über Afrika. Über uns.
DIE WEISSEN KOMMEN ist das fünfte Stück der Berliner Compagnie über Afrika - genauer gesagt
zu den afrikanisch-europäischen Beziehungen. Das Stück bearbeitet die externen Ursachen der Katastrophe in Afrika, die mit Europa zu tun haben, mit uns. Denn obwohl wir in Europa hohe Summen als Entwicklungshilfe an Afrika schicken, schädigen unsere Regierung und unsere Konzerne -
auch ein halbes Jahrhundert nach dem Ende der Kolonialzeit- weiterhin und auf verschiedene Weise unseren Nachbarkontinent. Computerspiel trifft Theater: Das Spiel beginnt mit weißen Tradern, Bankern, Kolonisatoren, Sklavenhändlern. Zug um Zug unterwerfen sie den schwarzen Kontinent. Auf ihrer Jagd nach immer größerem Gewinn kennen sie kein Gesetz. Diebstahl, Raub und
Völkermord – fast alles ist erlaubt.
Fairer Handel auf dem Stundenplan – Auf dem Weg zur Fairtrade School in Hiltrup
Einladung zu einem Informationsabend für Eltern, Erziehungsberechtigte und Schulkollegien Welche Stationen macht eigentlich ein T-Shirt auf seiner Weltreise? Wo werden fair gehandelte Bälle produziert? Was können wir tun, damit die Produzent*innen in den Ländern des Südens bessere Arbeits- und Lebensbedingungen haben? Wie kommunizieren wir mit anderen Kulturen? Und was heißt eigentlich fair gehandelt? Vamos und die Stadt Münster möchten gemeinsam mit den Schulen Münster-Hiltrups Antworten auf diese Fragen geben – für mehr globale Gerechtigkeit und ein gutes Miteinander. Das Projekt…
Mehr erfahren »