
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Filmreihe: Nicht ohne uns! 15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme
08. Dezember 2021 um 18:00 - 21:00

Nicht ohne uns! 15 Länder, 16 Kinder, 5 Kontinente, 1 Stimme
Deutschland 2016, 87 Minuten, Dokumentarfilm von Sigrid Klausman (OV)
Ganz gleich wo auf der Erde und egal wie unterschiedlich ihre Persönlichkeiten auch sein mögen, überall finden sich Kinder, die ähnliche Ängste, Hoffnungen, Träume und Wünsche für die Zukunft haben. Für ihren Dokumentarfilm „Nicht ohne uns!“ bereiste Filmemacherin Sigrid Klausmann 15 Länder auf fünf Kontinenten und gab insgesamt 16 Kindern eine Stimme. Sie alle sind unterschiedlichster sozialer Herkunft – manche von ihnen wachsen in privilegierten westlichen Ländern auf, andere in armen Gebieten Afrikas oder Asiens, müssen Kinderarbeit, Krieg und Prostitution erleiden. Sie alle haben die Sorge um den Planeten, um die Natur und die Sehnsucht nach Sicherheit, Frieden, Freundschaft und Glück gemeinsam. Deswegen wollen sie uns alle dazu ermuntern, die Umwelt zu erhalten, wollen die Welt voller Neugier und Bildungshunger zum Besseren verändern.
In Kooperation mit
Im Anschluss im Gespräch mit dem Publikum:
Ronja Hallerbach (youpaN – Du gestaltest eure Zukunft! Jugendbeteiligung für BNE)
Nour Idelbi und Maia Areerasd (Mitglieder Jugendrat Münster)
Thema: Recht auf Mitgestaltung
Programmflyer (Link)
„Eine Mahnung an ein erwachsenes Publikum, den Blick für die Bedürfnisse, Träume und Wünsche von Kindern nicht aus den Augen zu verlieren.“ kinofenster.de
Alle Filme beginnen um 18.00 Uhr im Cinema, Warendorfer Str. 45-47, 48145 Münster.
Eintrittspreis: 8,50€, ermäßigt*: 6,50€ (online € 0,50 günstiger). Bitte nutzt nach Möglichkeit das Online-Ticket-System.
Einlass: 15 Minuten vorher bis zum Filmstart.
*ermäßigt: Studierende bis 45 Jahre, Schüler*innen bis 35 Jahre, Kinder, Jugendliche, Münster-Pass-Besitzende. Bei Vorlage eines Nachweises.
Die Filmreihe 2021 wird finanziell gefördert durch und
Zusammen mit diesen Kooperationspartnern präsentieren wir die Filmreihe „Klappe auf für Menschenrechte!“